Poltergeist

Poltergeister sind ein altbekanntes Problem. Gerade in den 1980ern, mutmaßlich angeheizt durch den Film aus dem Jahr 1982, waren Poltergeister weit verbreitet. Nichtsdestotrotz ist es ärgerlich, wenn ausgerechnet das Haus, das man gerade gekauft hat, oder in das man bald einziehen möchte, von Jenseitigen bewohnt wird, die Krach machen und manchmal richtig fies werden können.

So ging es denn auch dem Herrn Stambovsky, als er Ende der 80er eine tolles viktorianisches Stadthaus in der Kleinstadt Nyack, NY, gekauft hatte. Nyack befindet sich etwa 30 Meilen nördlich von Manhattan am Westufer des Hudson River. Auf der anderen Seite des Flusses, gegenüber von Nyack, liegt das kleine Städtchen Sleepy Hollow.

Rocky Springs edit 2

Der Hauskäufer, Mr. Stambovsky, hatte bis dahin in New York City gewohnt. In Nyack kannte er sich nicht besonders aus.

The Buyer […], as a resident of New York City, cannot be expected to have any familiarity with the folklore of the Village of Nyack. (199)

Jedoch, als er kurz nach Abschluss des Kaufvertrags herausfand, dass das Haus, das er gekauft hatte, von einem oder mehreren Poltergeistern heimgesucht wurde, wollte er mit der Angelegenheit nichts mehr zu tun haben.

Plaintiff, to his horror, discovered that the house he had recently contracted to purchase was widely reputed to be possessed by poltergeists.

Die ursprüngliche Hauseigentümerin und Verkäuferin hatte es versäumt, Mr. Stambovsky ins Bild zu setzen. Keine Rede von übernatürlichen Erscheinungen bei den Vertragsverhandlungen. Dabei hatte die Eigentümerin zuvor aktiv dafür gesorgt, dass die Welt in Nyack von den Geschehnissen in ihrem Haus wusste – sie hatte lokale und überregionale Zeitungen widerholt über die paranormalen Vorgänge informiert.

[T]he house was […] described in a … newspaper article as “a riverfront Victorian (with ghost).”

Judge Rubin blieb daher nichts anderes übrig als festzustellen:

[A]s a matter of law, the house is haunted.

Dementsprechend urteilte das Gericht, dass Mr. Stambovsky sich per Rücktritt vom Kaufvertrag lösen kann.

Where a condition which has been created by the seller materially impairs the value of the contract and is peculiarly within the knowledge of the seller or unlikely to be discovered by a prudent purchaser exercising due care with respect to the subject transaction, nondisclosure constitutes a basis for rescission as a matter of equity.

Rocky Springs edit 1

Grund für das Rücktrittsrecht des Käufers war ein verdeckter Sachmangel.

[P]laintiff could not readily learn that the home he had contracted to purchase is haunted.

Um die problematische Perspektive des Käufers zu erläutern, fand Judge Rubin ein treffendes Zitat aus dem Ghostbusters Titelsong:

From the perspective of a person in the position of plaintiff herein, a very practical problem arises with respect to the discovery of a paranormal phenomenon: “Who you gonna’ call?”

Üblicherweise würde die Regel gelten: caveat emtpor. Wenn der Sachmangel allerdings darin besteht, dass ein Haus von Poltergeistern bewohnt ist, bzw. darin, dass das gekaufte Haus in der Gemeinde den Ruf hat, von Geistern besessen zu sein, ist es in der Regel für einen Käufer sehr schwierig von dem Mangel Kenntnis zu erlangen.

Applying the strict rule of caveat emptor to a contract involving a house possessed by poltergeists conjures up visions of a psychic or medium routinely accompanying the structural engineer and Terminix man on an inspection of every home subject to a contract of sale.

Demenstprechend nimmt das Gericht an, dass die Verkäuferin hier eine Aufklärungspflicht gegenüber dem Käufer hatte. Da die Verkäuferin ihm nichts von Geistern erzählt hatte, konnte Mr. Stambovsky vom Vertrag zurücktreten. Um dem Käufer die Bürde zu nehmen, das Poltergeist-Risiko zu tragen, musste das New Yorker Gericht mit Präzedenzfällen brechen.

[T]he notion that a haunting is a condition which can and should be ascertained upon reasonable inspection of the premises is a hobgoblin which should be exorcised from the body of legal precedent and laid quietly to rest.

Klarstellend erwähnt Judge Rubin zum Abschluss noch einmal, dass es vor allem die Reputation des Hauses war, die den Käufer zum Rücktritt berechtigte, und nicht der vermeintliche Poltergeist an sich.

[T]he most meticulous inspection and the search would not reveal the presence of poltergeists at the premises or unearth the property’s ghoulish reputation in the community.

Rocky Springs edit 3

All Photos (c) aurelville (2014) – taken at Rocky Springs cemetery, Rocky Springs, Mississippi.

* *

Wer sich das Urteil noch mal genauer anschauen möchte:

Stambovsky v. Ackley
Supreme Cort, Appellate Division, First Department, New York
572 N.Y.S.2d 672
1991

2 thoughts on “Poltergeist

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s